2/3 Überflüssige Angaben Skript

Mädchenname 

Die Angabe ist komplett irrelevant, Ihr aktueller Name reicht aus. 


Minilücken 

Kleine Lücken von wenigen Monaten in Ihrem Lebenslauf müssen Sie nicht mit Beschreibungen oder Angaben füllen. Diese Lücken nur dann thematisieren, wenn in der Zeit eine berufsbezogene Weiterbildung absolviert worden ist. 


Beruf der Eltern 

Dies ist für die Besetzung der Stelle unwichtig, da die Berufe der Eltern nichts über die Fähigkeiten und Talente des Bewerbers aussagen. Vor etlichen Jahren war dies noch üblich, um mit den Berufsangaben zu punkten.  


Religion 

Religionszugehörigkeiten sind für den Arbeitgeber uninteressant. Ausnahmen bilden jedoch religiöse Einrichtungen wie beispielsweise die Diakonie.  


Beziehungsstatus 

Die persönliche Zeile, ob Sie verheiratet oder ledig sind, spielt bei der Stellenbesetzung keine Rolle. Grenzen Sie hier Privates vom Geschäftlichen ab.  


Kinder 

Angaben, ob und wie viele Kinder Sie haben, ist auch nicht interessant. Ausnahmen bilden jedoch Berufe wie beispielsweise Kindererzieher(in). Hier können Sie durch eigene Kinder durchaus punkten. 


Hauptschule, Kindergarten und Sonstiges 

Ihr Karriereweg im Kindergarten, Hauptschule, Ferienjobs sowie Praktika haben in Ihrem Lebenslauf nichts verloren. Der Personaler interessiert sich für solche Angaben nicht und somit sind diese für die ausgeschriebene Stelle nicht relevant. 


Referenzen 

Referenzen sollten nur nach ausdrücklichem Wunsch (meist aus der Stellenanzeige zu entnehmen) angegeben werden.  Aussagen von ehemaligen Kollegen, Vorgesetzten oder gar Freunden haben hier absolut nichts zu suchen, da die Glaubwürdigkeit solcher Aussagen nicht gestützt werden kann. 


Zusammenfassung 
– Achten Sie darauf überflüssige Angaben wie Mädchenname, Berufe der Eltern, Religion, Familienstand, Kindergarten- oder Vorschulbesuche komplett wegzulassen. 

– Minilücken von bis zu 9 Monaten können Sie bedenkenlos stehen lassen, ggf. können Sie dies in einem Telefongespräch oder einem persönlichen Gespräch vor Ort näher erläutern.